Szenario Perspektive Web-Development 2025
Im Entwicklungsprojekt soll aus einem gigantischen Bildarchiv (über 10 Mio. Fotos vom KDTS-Labor) eine interaktive Installation konzipiert, gestaltet und entwickelt werden. Ziel: spannende, öffentlich einsetzbare Formate mit externer Steuerung, die Besucherinnen und Besucher zum Ausprobieren einlädt. Dazu gehört auch eine filmische Dokumentation des gesamten Prozesses.
Für das Projekt stehen zwei Bildsammlungen zur Verfügung:
- Webcam groß: ca. 1,7 Mio. Fotos, im 5-Minuten-Takt.
- Webcam klein: ca. 8,5 Mio. Fotos, jede Minute aufgenommen.
Damit soll eine Installation konzipiert und umgesetzt werden, die nicht nur auf einem Laptop läuft, sondern einen echten Erlebnischarakter hat – beispielsweise mit Projektionen, interaktiven Steuerungen oder raumfüllenden Elementen. Wichtiger Bestandteil ist die externe Steuerung, sei es über Bewegungssensoren, Handtracking, einen Drehknopf oder einer anderen Form von Controller.
Die Installation soll interaktiv und erlebbar sein – ein Eyecatcher bei Veranstaltungen wie Nacht der Technik, Tag der offenen Tür oder auf Messen. Denkbar ist aber auch ein dauerhafter Einsatz (z.B. im Foyer).
Projekt-Constraints
1. Inhalte & Material
- Bildquelle: Nutzung eines der beiden Bildsammlungen des KDTS-Labors (insg. >10 Mio. Fotos).
- Künstlerisch-technischer Umgang: kreative Exploration und innovative Repräsentation der Bilder.
2. Zielsetzung & Nutzungskontext
- Interaktive Installation mit Erlebnischarakter, nicht nur ein Software-Demoprogramm.
- Öffentlichkeitswirksam: geeignet für Events (Nacht der Technik, Tag der offenen Tür, Messen).
- Eyecatcher: muss Besucher:innen überraschen, faszinieren und zur Interaktion einladen.
3. Interaktion & Steuerung
- Externe Steuerung verpflichtend (nicht nur Maus/Tastatur): z.B. via Bewegungssensoren, Handtracking, Drehknopf, physische Interfaces etc.
- Interaktion soll niedrigschwellig sein → Besucher:innen können ohne lange Erklärung einsteigen.
4. Technische Rahmenbedingungen
- Installationstauglich: läuft nicht nur auf einem Laptop, sondern kann Projektionen, große Displays oder raumfüllende Elemente einbinden.
- Stabilität & Wiederholbarkeit: sollte für den öffentlichen Einsatz robust sein.
5. Prozess & Dokumentation
- Recherche: Inspiration durch bestehende Installationen und Kunst-/Technikprojekte.
- Iterativer Prozess: Proof of Concepts entwickeln, testen und dokumentieren.
- Dokumentation: ADR, filmische Schulterblicke vor den Audits für die Dozent:innen.
- Filmische Dokumentation: über den gesamten Projektprozess (Ideen, Experimente, Umsetzung) für die interessierte Öffentlichkeit. Der Film muss veröffentlicht werden können.
6. Kreativer Anspruch
- Balance zwischen Kunst, Technik und Interaktion.
- Ergebnis soll ästhetisch, überraschend und spielerisch wirken.
User Stories
Publikum / Besucher:innen
- U1: Als Besucher:in will ich ohne Vorwissen und lange Erklärungen starten können, damit ich sofort ins Erlebnis eintauche.
- U2: Als Besucher:in möchte ich mein Handeln unmittelbar im System gespiegelt sehen, damit ich Kontrolle und Wirksamkeit spüre.
- U3: Als Besucher:in möchte ich zwischen mehreren leicht verständlichen Steuerungsarten wählen, damit ich mich wohl und sicher fühle.
- U4: Als Besucher:in möchte ich gemeinsam mit anderen teilnehmen können, damit ein geteiltes Erlebnis entsteht.
- U5: Als Besucher:in will ich durch visuelle und/oder auditive Highlights überrascht werden, damit das Erlebnis in Erinnerung bleibt.
- U6: Als Besucher:in möchte ich auch bei hoher Auslastung oder kurzen Störungen weiter interagieren können, damit mein Flow nicht abreißt.
- U7: Als Besucher:in möchte ich interessante Informationen zu Bildarchiv und dem Steinmüller-Gelände erhalten, damit ich neben dem Spaß auch etwas lerne.
- U8: Als Besucher:in möchte ich nach Wunsch einen Andenken-Auszug (z.B. Momentaufnahme) erhalten, ohne persönliche Daten preiszugeben.
- U9: Als Besucher:in will ich interessante Einblicke in die Entwicklung des Geländes erhalten, damit ich mir ein besseres Bild über die Entstehung machen kann.
Veranstalter:innen / Betrieb
- U10 Als Veranstalter:in brauche ich eine gut dokumentierte Betriebsroutine, damit Aufbau, Nutzung und Rücksetzen vor Ort reibungslos funktionieren.
- U11 Als Veranstalter:in möchte ich mehrere Hardware- und Raum-Setups unterstützen, damit die Installation an unterschiedliche Orte angepasst werden kann.
- U12 Als Veranstalter:in will ich die Installation mit überschaubarem Aufwand aufbauen und starten können, damit der Betrieb auch unter Zeitdruck klappt.
- U13 Als Veranstalter:in möchte ich Rollen und Zugriffswege steuern (z.B. Publikum, Bedienung, Moderation), damit der Ablauf geordnet bleibt.
- U14 Als Veranstalter:in möchte ich bei Netz- oder Technikproblemen sinnvolle Fallback-Zustände sehen, damit die Attraktivität erhalten bleibt.
- U15 Als Veranstalter:in möchte ich den Ressourcen- und Raumbedarf (Fläche, Strom, Netzwerk, Licht) vorab kennen, damit die Planung sicher ist.
- U16 Als Veranstalter:in möchte ich die Anwendung über eine normale Website starten können, damit keine zusätzliche Software installiert werden muss.
- U17 Als Veranstalter:in möchte ich, dass die Anwendung in gängigen Browsern funktioniert, damit ich keine spezielle Umgebung vorbereiten muss.
- U18 Als Veranstalter:in möchte ich einen einfachen Einstieg in den Vollbild-/Kioskmodus, damit die Präsentation professionell wirkt.
- U19 Als Veranstalter:in möchte ich, dass die App auch in restriktiven Netzwerken läuft, damit keine Sonderfreigaben nötig sind.
- U20 Als Veranstalter:in möchte ich flüssige Darstellung auf üblicher Hardware, damit keine Spezialrechner nötig sind.
- U21 Als Veranstalter:in möchte ich einen Modus, der bei Netzproblemen weiterläuft, damit der Show-Effekt erhalten bleibt.
- U22 Als Veranstalter:in möchte ich einen integrierten Setup-Check, damit ich vor Ort schnell prüfen kann, ob alles passt.
- U23 Als Veranstalter:in möchte ich Szenen/Presets über eine Web-Oberfläche wählen, damit ich die Anwendung an den Ort anpassen kann.
- U24 Als Veranstalter:in möchte ich eine eingebaute Hilfe & Neustartfunktion, damit ich Probleme ohne Technikteam lösen kann.
- U25 Als Veranstalter:in möchte ich die Anwendung/Teaser per Link/Embed auf unserer Website integrieren, damit Besucher:innen vorab informiert werden.
- U26 Als Veranstalter:in möchte ich barrierearme Nutzung ermöglichen, damit möglichst viele Menschen teilnehmen können.
- U27 Als Veranstalter:in möchte ich online eine kompakte Anforderungsliste sehen, damit ich Venue & Technik vorbereiten kann.
Datengeber:innen / Servicegeber:innen
- U28 Als Daten-/Servicegeber:in möchte ich im Interface sichtbar sein, damit Herkunft und Beitrag erkennbar sind.
- U29 Als Daten-/Servicegeber:in möchte ich in Film, Website und Materialien namentlich erwähnt werden, damit mein Beitrag dokumentiert ist.
- U30 Als Daten-/Servicegeber:in möchte ich, dass bei der Anzeige einzelner Medien Quelle/Urheber:in nachvollziehbar referenziert wird.
- U31 Als Daten-/Servicegeber:in möchte ich klare Nutzungsbedingungen sehen, damit Rechte und Grenzen respektiert werden.
- U32 Als Daten-/Servicegeber:in möchte ich sensible oder rechtlich kritische Inhalte ausschließen können.
- U33 Als Daten-/Servicegeber:in möchte ich auch im physischen Raum sichtbar sein (z.B. Intro-Slide/Infokarte), damit Besucher:innen die Quelle wahrnehmen.
- U34 Als Daten-/Servicegeber:in möchte ich, dass potenziell problematische Darstellungen (z.B. Persönlichkeitsrechte) verantwortungsvoll behandelt werden.
- U35 Als Daten-/Servicegeber:in möchte ich anonymisierte Nutzungskennzahlen erhalten, damit wir den Beitrag des Archivs einschätzen können.
Weitere Abnahmekriterien (DoD)
- Niedrige Einstiegshürde: Start ohne Erklärung < 30 Sek., klare Hinweise im Interface/Space.
- Responsives Feedback: Spürbar direkte Reaktionen, keine stockenden Interaktionen im Normalbetrieb.
- Mehrpersonen-Tauglichkeit: Gleichzeitige Teilnahme mehrerer Personen ohne Konflikte oder Verwirrung.
- Robuster Betrieb: Wiederaufnahme nach Störung, sinnvolle Fallback-Ansichten, geordneter Neustart.
- Verteilte Anwendung: Mehrere Anzeige-/Bedienstationen synchron möglich.
- Web-basierte Anwendung: Aufruf per URL, keine Zusatzinstallation; lauffähig auf aktuellen Standardbrowser; ggf. Offline-/Schlechtnetz-Fallback vorhanden.
- Externer Controller: Externe(r) Controller zur Steuerung ist/ sind integriert.
- Archiv-Wertschätzung: Relevante Kontextinfos sind erfahrbar, nicht überfrachtet.
- Sorgfalt & Recht: Datenschutz- und Urheberrechtskonzept dokumentiert.
- Nachweisbare Qualität: Definierte Leistungsziele gemessen und dokumentiert (Start, Stabilität, Erlebnisdauer).