
Corporate Color

Corporate Color

Corporate Color

Corporate Color

Corporate Color

Corporate Color

Der gleiche Farbwert

Verläufe

Verläufe

Verläufe

Verläufe

Farbspektrum

Farbspektrum

Farbspektrum

Farbspektrum

Farbmischung

Farbmischung

Farbkreis

Sättigung

Sättigung

Sättigung und Helligekeit

Hue, Saturation and Brightness

Farbklima

Farbkreise

Komplementärkontrast

Komplementärkontrast

Komplementärkontrast
 
    Komplementärkontrast
 
    Komplementärkontrast

Farbe-an-sich Kontrast
 
    Farbe-an-sich Kontrast
 
    Farbe-an-sich Kontrast
 
    Farbe-an-sich Kontrast

Farbe-an-sich Kontrast
 
    Farbe-an-sich Kontrast

Quantitätskontrast
 
    Quantitätskontrast
 
    Quantitätskontrast

Bunt-Unbunt Kontrast
 
    Farbe-an-sich Kontrast
 
    Farbe-an-sich Kontrast
 
    Farbe-an-sich Kontrast
 
    Farbe-an-sich Kontrast

Bunt-Unbunt Kontrast

Hell-Dunkel Kontrast
 
    Hell-Dunkel Kontrast
 
    Hell-Dunkel Kontrast
 
    Hell-Dunkel Kontrast
 
    Hell-Dunkel Kontrast

Hell-Dunkel Kontrast

Kalt-Warm Kontrast

Kalt-Warm Kontrast

Kalt-Warm Kontrast

Kalt-Warm Kontrast

Kalt-Warm Kontrast

Kalt-Warm Kontrast

Kalt-Warm Kontrast

Qualitätskontrast

Qualitätskontrast

Simultankontrast

Simultankontrast

Simultankontrast

Simultankontrast

Flimmern
Dieselbe Farbe wirkt auf dunklem Hintergrund leuchtender.
Liegen benachbarte Farben nahe beieinander, so schwächen sie sich ab.
Treffen Komplementärfarben aufeinander, so verstärken sie sich gegenseitig.
Bei zu kleinem Helligkeitsunterschied entsteht ein Flimmern.

Flimmern

Flimmern

Farbklimata

Farbklimata








Ich mache immer alles blau. 
 Blau finden alle gut.

Farbharmonie

Farbharmonie

Farbkreis






















Windows Farbschema

Windows Farbschema

Windows Farbschema

Windows Farbschema

Windows Farbschema

Windows Farbschema

Flimmern

Fernwirkung nach Heller

Nahnwirkung nach Heller















 
    Das Netz der Stadt

Farbe zum Orientieren

Farbe zum Orientieren

Farbe zum Orientieren
 
    Farbe zum Orientieren
 
    Farbe zum Orientieren
 
    Farbe zum Orientieren
 
    Farbe zum Orientieren

Farbe zum Orientieren

Farbe zum Orientieren

Farbe zum Orientieren

Farbe zum Orientieren

Farbe zum Orientieren

Farbe zum Strukturieren
 
    Farbe zum Strukturieren
 
    Farbe zum Strukturieren
 
    Farbe zum Strukturieren
 
    Farbe zum Strukturieren
 
    Farbe zum Strukturieren

Farbe zum Strukturieren

Farbe zum Akzentuieren

Farbe zum Akzentuieren

Farbe zum Akzentuieren

Farbe zum Akzentuieren
 
    Farbe zum Akzentuieren
Das passiert automatisch
Farben sollten besonnen und wenn möglich sparsam eingesetzt werden.
Ein Farbklima aus zwei Grundfarben reicht meist aus.
Die Farben sollten aufeinander abgestimmt sein und es sollten nicht mehr als 4 Grundfarben verwendet werden.
Ein kontrastreicher Einsatz von Farben sichert eine konturenscharfe Darstellung und z. B. eine gute Lesbarkeit.
Die Vordergrundfarbe sollte sich ausreichend vom Hintergrund abheben.
Ein Hell-Dunkel-Kontrast ermöglicht insbesondere für Sehschwache eine gute Lesbarkeit von Schrift, Bild und Funktion.
Je farbiger ein Text, umso unleserlicher wird er.
Text sollte nicht mit Blau dargestellt werden. Da Blau ein relativ kurzwelliges Licht ist und Licht unschärfer gesehen wird, je kurzwelliger es ist, wirkt Blau unschärfer als andere Farben.

Farbe zum Akzentuieren
 
Danke für's Mitmachen