












Arial

Baskerville

D-DIN

Avenir

Max

Produkt
Dickte / Ligatur / Majuskel / Minuskel / Versalie / Gemeine / Hurenkind / Serife / Punze / Geviert / Schusterjunge

Gestalt, Muster / Schreiben
Das Aufgezeichnete ist uns erhalten geblieben, das Gesprochene nicht.
Ohne Sprache und Schrift würden wir vielleicht eher den Berufsgruppen Jäger oder Sammler angehören.
Die Kommunikation der Urmenschen wurde mit Hilfe von Mimik, Lauten und Gesten realisiert. Auch heute noch unterstützen wir Gesprochenes durch Mimik und Gestik, selbst wenn wir telefonieren und unsere Kommunikationspartner uns nicht sehen kann.

Schrift als Grundlage für den Staatsapparat

Vinca Schrift. 6. bis 5. Jahrtausend v. Christus

Ägyptische Hieroglyphen. 3200 v. bis 300 n. Christus


Chinesisches Zeichen für „Berg“

Griechisches Lautalphabet

Alphabet der Etrusker

Capitalis Monumentalis

Capitalis Monumentalis

Capitalis quadrata und Capitalis rustica. 100 n. Christus

Entstehung von Ober- und Unterlängen

Karolingische Minuskel. 800 n. Christus

Entwicklung der Klein- und Großbuchstaben

Brief des Paulus aus dem 16. Jahrhundert

Buchseite aus dem 16. Jahrhundert mit farbigen Versalien

Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg

Die Gutenberg Bibel (B42), 1450

Die Gutenberg Bibel (B42), 1450

Satzspiegel der Gutenberg Bibel

Textura, die Schrift der Gutenberg Bibel

Variabler Bleibuchstabe, 1960

Renaissance Antiqua mit Majuskeln und Minuskeln

Anatomie der Buchstaben: Bezeichnungen

Anatomie der Buchstaben: Bezeichnungen





Gruppe 1: Venezianische Renaissance-Antiqua
Gruppe 2: Französische Renaissance-Antiqua
Gruppe 3: Barock-Antiqua
Gruppe 4: Klassizistische Antiqua
Gruppe 5: Serifenbetonte Linear-Antiqua
Gruppe 6: Serifenlose Linear-Antiqua
Gruppe 7: Antiqua-Varianten
Gruppe 8: Schreibschriften
Gruppe 9: Handschriftliche Antiqua
Gruppe 10: Gebrochene Schriften
Gruppe 11: Fremde Schriften




Eine kurze Geschichte der Typografie
Gruppe 1: Antiqua Druckschriften mit Serifen
Gruppe 2: Egyptienne Druckschriften mit betonten Serifen
Gruppe 3: Grotesk Druckschriften ohne Serifen
Gruppe 4: Corporate Typography Fonts Schriftsysteme, CD-Schriften, DIN- ISO- und OCR
Gruppe 5: Zierschriften Dekorative, Display, Schreibmaschinen- und Digitale Schreibschriften
Gruppe 6: Bildschirmschriften Pixel- und World Wide Web-Fonts
Gruppe 7: Gebrochene Schriften
Gruppe 8: Nichtrömische Schriften
Gruppe 9: Bildzeichen Piktogramme, Ornamente, Zierrat, Logos usw







Schriftgruppe oder -art: Antiqua, Grotesk, etc.
Schriftfamilie: Helvetica, Times, etc.
Schriftstärke: Leicht, Normal, Fett, etc.
Dicktenbreite: Schmal, Normal, Breit. etc.
Schriftlage: Normal, Kursiv (italic), Kapitälchen
Schriftgrad: 8 Punkt, 12 Punkt, etc. 1 Punkt(pt)=0,375 mm

Einteilung von Schriften: Schriftlage

Schriftschnitt

Einteilung von Schriften: Schriftstärke und Dicktenbreite

Besonderheiten und Parameter

Laufweite, optimiert für Schriftgrößen zwischen 9 und 12 Pt

Unterschneidung (Kerning)

Unterschneidung (Kerning)

Unterschneidung (Kerning)

Unterschneidung (Kerning)

Unterschneidung (Kerning)

Geviert

Courier von Howard Kettler, 1956



Spationierung

Spationierung einer Gill Headline

Spationierung einer Gill Headline

Spationierung als Stilmittel

Spationierung als Stilmittel

Spationierung als Stilmittel



Schriften einer Familie können gemischt werden, z.B. Bold oder Regular
Schriften unterschiedlicher Familien nur mit Ausnahmegenehmigung:
Informationen übersichtlicher gestalten
Zusammenhänge zu verdeutlichen
wichtige Aussagen hervorheben
Beim Mischen darauf achten, dass die Familien sich stark voneinander unterscheiden.


American Typewriter, Myriad Pro




Wortguppen

Wortguppen

Wortguppen

Wortguppen

Wortguppen

Wortguppen

Was erkennen Sie?

Was erkennen Sie?

Was erkennen Sie?

Was erkennen Sie?

Was erkennen Sie?

Was erkennen Sie?

Was erkennen Sie?




Vom Wort zur Zeile

Vom Wort zur Zeile

Vom Wort zur Zeile

Vom Wort zur Zeile

Vom Wort zur Zeile

Vom Wort zur Zeile

Vom Wort zur Zeile

Die richtige Schrift

Die richtige Schrift

Mengentexte lesen

Mengentexte lesen

Mengentexte lesen

Mengentexte lesen

Mengentexte lesen

Mengentexte lesen

Mengentexte lesen

Zeilenabstand

Zeilenabstand

Zeilenabstand

Zeilenabstand







Register

Register

Register

Register

Register

https://www.cleverprinting.de/das-kostenlose-cleverprinting-typoposter/

25knots // Chris Pop

https://type.method.ac/

https://shape.method.ac/

https://tothepoint.co.uk/

https://fathom.info/
 
Danke für's Mitmachen