Praxisprojekte & Abschlussarbeiten

bei Christian Noss

Konzeption und Implementierung eines integrierten Metadaten-Managements im Cranach Digital Archive

Im Rahmen des Cranach Digital Archive bietet sich eine Masterarbeit an, die sich mit der konzeptionellen und technischen Harmonisierung von Metadaten-Prozessen beschäftigt – mit dem Ziel, bestehende Abläufe zu vereinheitlichen, komplexe Use Cases abzudecken und eine nachhaltige Integration in die bestehende Systemarchitektur zu gewährleisten.


Projektvorschlag (Masterarbeit) Titelvorschlag: Konzeption und Implementierung eines integrierten Metadaten-Managements im Lucas Cranach Digital Archive

Ausgangssituation: Im Lucas Cranach Digital Archive liegen zu einzelnen Abbildungen umfangreiche Metadaten vor – etwa zu Urhebern, Fotograf:innen und Bildrechten. Diese Daten werden derzeit mit unterschiedlichen Verfahren gepflegt und aktualisiert. Die bestehenden Ansätze funktionieren zwar grundsätzlich, sind aber weder durchgängig kompatibel noch optimal aufeinander abgestimmt. Dadurch entstehen Inkonsistenzen, Pflegeaufwände und technische Brüche in den Arbeitsabläufen.

Problemstellung: Die aktuellen Prozesse zur Erfassung und Aktualisierung von Metadaten greifen noch nicht reibungslos ineinander. Zudem werden einige komplexere Use Cases (z. B. Versionierung, Mehrfachautorschaft, institutionelle Zuständigkeiten) bislang nur teilweise berücksichtigt. Eine strukturierte, systematische Betrachtung und darauf aufbauend eine konsistente technische Umsetzung fehlen bislang.

Ziel der Arbeit: Ziel ist es, ein integriertes, konzeptionell fundiertes und architektonisch anschlussfähiges Metadaten-Management zu entwickeln. Dieses soll bestehende Prozesse harmonisieren, die Nachvollziehbarkeit erhöhen und eine technische Grundlage für nachhaltige Weiterentwicklung schaffen.

Aufgabenstellung:

Voraussetzungen / Umfeld: Die Arbeit baut auf bestehenden Systemkomponenten und -architekturen des Projekts auf und erfordert daher keine Neuentwicklung „auf der grünen Wiese“. Vielmehr geht es um eine passgenaue, systemkonforme Lösung, die in die vorhandene Umgebung integriert werden kann.

Schlussfolgerung: Das Vorhaben verbindet konzeptionelle und technische Aspekte der digitalen Geisteswissenschaften. Es bietet die Gelegenheit, an einem international etablierten Forschungsprojekt mit realer Relevanz mitzuwirken und zugleich einen praxisnahen Beitrag zur nachhaltigen digitalen Dokumentation von Kulturgut zu leisten.