Ich betreue Abschlussarbeiten in den Bereichen Screendesign, Web-Frontend Development, UI-Design und Creative Coding. Egal, ob ich Sie beim Praxisprojekt, der Bachelorarbeit oder der Masterarbeit betreuen soll, lesen Sie bitte vorab die entsprechende Modulbeschreibung und konsultieren Sie auch die für Sie geltende Prüfungsordnung bezüglich der notwendigen Voraussetzungen.
Aktuelle Themenvorschläge
-
Adaptive Wasserzeichen Lucas Cranach
11.05.2023
WebDev, Massenbildbearbeitung, WebArch
-
Capchas für Menschen mit Sehbehinderungen
15.01.2023
Accessibility, Web-Security, UX
-
Darstellung der Bezüge zwischen den Werken des Cranach Digital Archives
15.01.2023
Data Visualisation, Interactive Art, Generative Gestaltung, UX
-
Kurze Geschichte der Typographie als Film und/ oder Website
11.02.2023
Typographie, Design, Screendesign
-
Kartenbasierte Darstellung von Artefakten des Cranach Digital Archives
15.01.2023
Data Visualisation, UX
-
Typographie im Web
11.02.2023
Typographie, Design, Screendesign, Frontend-Development
Vor der Arbeit
Für Absprachen zum Thema oder zur Arbeit selbst biete ich mittwochs eine Sprechstunde an. Bitte buchen Sie sich jeweils einen Sprechstundentermin. Hier stehen immer 15 Minuten Slots zur Verfügung. Bitte buchen Sie immer nur einen Slot, es sei denn, wie haben etwas anderes abgesprochen. Bereiten Sie die Termine so vor, dass wir Ihre Fragen im Rahmen der Gesprächszeit beantworten können. Termine außerhalb der Sprechstunden sind in der Regel nicht möglich.
Schritt 1: Themenfindung
Bringen Sie zum ersten Termin eine Themenfeldanalyse in Form einer Concept Map zu Ihrem Thema mit. Falls Sie mehrere Themen haben, dann bringen Sie mehrere Maps mit. Aus der Map sollte hervorgehen, in welchem Themenfeld Sie Ihre Arbeit/ Projekt ansiedeln möchten und welche Themen an Ihr Thema angrenzen. Bringen Sie bitte auch eine Schlagwortwolke mit Begriffen mit, die in Ihrem späteren Titel und/ oder der Forschungsfrage/ Aufgabenstellung enthalten sein könnten. Im Idealfall können wir uns in dieser ersten Sitzung auf ein Themenfeld und eine grobe Zielsetzung einigen. Steht ein Thema fest, dann erfolgt die weitere Dokumentation, wie Titelfindung und Exposé, über mein Thesis Repo.
Schritt 2: Titel und Forschungsfrage
Für den nächsten Sprechstundentermin bereiten Sie bitte mindestens 10 mögliche Titel der Arbeit und mindestens 5 mögliche Forschungsfragen/ Zielsetzungen vor. Dokumentieren Sie diese im Thesis Repo. Wir besprechen Titel und Forschungsfragen dann gemeinsam, versuchen einen verbindlichen Titel zu vereinbaren und besprechen mögliche Vorgehensoptionen als Basis für ein Exposé.
Schritt 3: Exposé
Im nächsten Schritt erarbeiten Sie ein Exposé für Ihre Arbeit. Auch hierfür wird das Thesis Repo genutzt. Bitte erzeugen Sie einen Pull Request sobald Sie eine neue Version haben. Ich gebe Ihnen dann via Kommentar Feedback. Bei Bedarf können Sie auch gerne in die Sprechstunde kommen und wir besprechen den Stand Ihres Exposés. Sobald das Exposé einen ausreichend guten Stand hat, kann die Arbeit, sofern es eine Bachelor- oder Masterarbeit ist, angemeldet werden.
Schritt 4: Anmeldung der Arbeit (nur Bachelor- und Masterarbeiten)
Bachelor- und Masterarbeiten müssen angemeldet werden. Hier finden Sie die erforderlichen Unterlagen:
Während der Arbeit
Die Arbeit/ Projekt führen Sie weitesgehend selbständig durch. Falls Sie Feedback oder Unterstützung benötigen, kommen Sie bitte auch in die Sprechstunde. Ich brauche keine Statusupdates oder Zwischenversionen. Bei Bedarf kann ich das Inhaltsverzeichnis, die Einleitung und das Literaturverzeichnis gegenlesen. Stellen Sie auch hierfür bitte die Korrekturversion via Thesis Repo bereit und initieren Sie einen Pull Request.
Abschluss der Arbeit
Abhängig von der Art der Arbeit unterscheiden sich die Prozesse und Formalia. Hier die verschiedenen Varianten:
Praxisprojekt
Das fertige Praxisprojekt muss im Rahmen des Praxisprojektseminars vorgestellt und diskutiert werden. Die Ausarbeitung sowie weitere Artefakte hinterlegen oder verlinken Sie bitte via Thesis Repo. Hinterlegen Sie hier auch ein Abstract in deutsch und in englisch.
Bachelor- und Masterarbeit
Die Arbeit muss fristgerecht den Prüfer:innen und dem Studienbüro bereit gestellt werden. Die Prüfer:innen bewerten die Arbeit. Wird diese mit 4.0 oder besser bewertet, vereinbaren wir einen Termin für das Kolloquium, welches dann die letzte Prüfung im Studium ist.
Zusätzlich zur Abgabe an die Prüfer:innen und dem Studienbüro, hinterlegen oder verlinken Sie Ihre Ausarbeitung sowie weitere Artefakte Sie bitte via Thesis Repo. Stellen Sie hierüber auch ein Abstract in deutsch und in englisch bereit.
Hier finden Sie einige Tipps & Informationen zum Kolloquium.
Artefakte und Bewertung
Hier finden Sie die Bewertungskriterien und die Artefakte, auf die sich die Bewertung stützt. Für die Bewertung von Code Repositories folge ich diesem Leitfaden.