Praxisprojekte & Abschlussarbeiten

bei Christian Noss

Laberdetektor – KI-gestützte Analyse der inhaltlichen Relevanz von Meetingbeiträgen

TL;DR: Das Projekt Laberdetektor zielt darauf ab, mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Qualität und thematische Relevanz von Beiträgen in Meetings zu analysieren. Es soll ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt werden, der sprachliche, inhaltliche und emotionale Aspekte berücksichtigt und so den Grundstein für ein System legt, das erkennt, wann ein Meeting in inhaltliche Beliebigkeit abgleitet.


Projektvorschlag (Bachelor- oder Masterarbeit) Titelvorschlag: Laberdetektor – KI-gestützte Analyse der inhaltlichen Relevanz von Meetingbeiträgen

Ausgangssituation: In vielen Meetings nimmt die inhaltliche Qualität der Beiträge im Verlauf spürbar ab. Während zu Beginn meist konzentriert und themenbezogen diskutiert wird, verlieren sich die Gespräche später oft in Wiederholungen, Anekdoten oder Nebenthemen. Eine objektive Einschätzung, wann und wie stark der inhaltliche Fokus verloren geht, fehlt bislang.

Ziel der Arbeit: Ziel des Projekts ist es, Ansätze zu entwickeln, mit denen die Relevanz und inhaltliche Qualität von gesprochenen Beiträgen in Meetings automatisiert bewertet werden können. Dazu sollen Methoden aus der Sprachverarbeitung (NLP), Sentiment- und Themenanalyse sowie ggf. psychologische Modelle der Kommunikation kombiniert werden.

Aufgabenstellung:

Besonderheit / Interdisziplinarität: Das Projekt verbindet Informatik mit Kommunikationspsychologie und Linguistik. Neben technischen Methoden sind also auch theoretische Modelle von Gesprächsdynamik, Aufmerksamkeit und Motivation relevant.

Anforderungen:

Schlussfolgerung: Der Laberdetektor ist ein humorvoll benannter, aber ernst gemeinter Versuch, Meetings besser zu verstehen. Das Projekt bietet die Chance, ein gesellschaftlich relevantes, interdisziplinäres Thema mit modernen KI-Methoden zu verbinden – und vielleicht sogar dazu beizutragen, künftige Meetings effizienter und gehaltvoller zu gestalten.